Auf dem Weg zur "Frauen-DFL": Bundesligaklubs gründen Gesellschaft
Zweck des Zusammenschlusses ist laut einer Mitteilung von Eintracht Frankfurt "die konzeptionelle Entwicklung und Ausrichtung der Frauen-Bundesliga in ein sich selbst tragendes und eigenständiges Ökosystem". Für die Umsetzung hat sich aus den Vereinen heraus eine Taskforce formiert, die von allen Klubs das Mandat erhalten hat.
In dem Gremium sind Wolfsburg, Frankfurt, Bayern München, RB Leipzig, der 1. FC Köln, die TSG Hoffenheim, die SGS Essen, der SC Freiburg und Werder Bremen vertreten. Auch der Deutsche Fußball Bund (DFB), unter dessen Dach die Bundesliga organisiert ist und der für die kommende Saison bereits die Aufstockung der Eliteklasse von 12 auf 14 Mannschaften beschlossen hat, sitzt mit am Tisch.
"Ausdruck der Einheit der Klubs"
Die Taskforce soll "einen eigenen und unabhängigen Geschäftsplan" für die Liga entwickeln, "inklusive der daraus abzuleitenden Maßnahmen". Der aus dem Frühjahr 2023 stammende Professionalisierungsplan des DFB war Grundlage für die Klubs, "sich weiterführend proaktiv mit Inhalten zu Wachstumspotenzialen und strategischen Zukunftsszenarien zu befassen" und mündete nun in der Gründung der Gesellschaft.
"Die Frauen-Bundesliga steht sowohl national als auch international vor großen Herausforderungen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Tatsache, dass die Klubs durch den stark wachsenden Markt des Frauenfußballs mit einem immer größer werdenden Ausgabendruck umgehen müssen", sagte Frankfurts Frauenchefin Katharina Kiel: "Die Gründung der Taskforce ist ein sehr wichtiger Schritt hin zu einer attraktiven und wettbewerbsfähigen Liga und gleichzeitig Ausdruck der Einheit unter den Klubs."